Die ungenutzte Macht von Daten, Psychologie und Strategie
Geschichte
Warum sind Turnarounds immer noch ein Problem?
Stillstände und Abstellungen sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der industriellen Produktion, aber trotz des technischen Fortschritts bleiben sie problematisch. Was einst als einfache Wartungsplanung begann, ist heute ein komplexes, mehrere Millionen Dollar teures Projekt mit enormen logistischen und sicherheitstechnischen Herausforderungen. Dennoch sehen wir, dass viele Unternehmen immer noch an veralteten Strategien festhalten und Ad-hoc-Entscheidungen treffen, ohne eine ganzheitliche Sicht auf den Prozess zu haben.
Eine interessante Parallele lässt sich zu militärischen Operationen ziehen. Beim Militär ist Planung alles: Szenario-Denken, Risikoanalyse und Notfallplanung entscheiden über den Erfolg einer Mission. Warum also wird dies bei Turnarounds nicht strukturell angewandt? Die Luftfahrtindustrie, die ebenfalls mit risikoreichen Operationen und engen Zeitplänen konfrontiert ist, hat die Optimierung von Turnarounds zu einer Wissenschaft gemacht. Dies zeigt, dass die Industrie noch Nachholbedarf hat.
Die fehlerfreien Missionen der NASA sind das Ergebnis extremer Vorbereitung und Simulation. Durch Risikominimierung mittels detaillierter Protokolle und kontinuierlicher Überwachung werden Fehler auf ein Minimum reduziert. Was wäre, wenn wir diese Denkweise auf Turnarounds übertragen würden?
Das wirtschaftliche Paradoxon
Warum es manchmal billiger ist, mehr Geld auszugeben
Viele Unternehmen betrachten Umstellungen als Kosten und versuchen, diese durch Kürzung der Budgets zu senken. Doch paradoxerweise führt dies oft zu längeren Ausfallzeiten und unvorhergesehenen Komplikationen, die am Ende mehr kosten als eine höhere Anfangsinvestition.
Das eigentliche Problem liegt in den versteckten Kosten: Rufschädigung, Vertragsverletzungen und Unterbrechungen der Lieferkette. Wenn eine Anlage aufgrund einer schlecht geplanten Abschaltung ausfällt, beeinträchtigt dies nicht nur die Betriebskosten, sondern auch den Ruf bei Kunden und Investoren. In Branchen, in denen Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung ist, kann eine verzögerte Umstellung jahrelange Geschäftsbeziehungen untergraben.
Ein nützlicher Vergleich kann mit der Luftfahrtindustrie gezogen werden. Die Fluggesellschaften optimieren ihre Wartungspläne so, dass die Flugzeuge so lange wie möglich in der Luft bleiben. Sie nutzen die vorausschauende Wartung, um rechtzeitig einzugreifen und unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden. Warum wird dieser Ansatz nicht in der Industrie angewandt?
Ein Chemiewerk entdeckte, dass die Umstellung um 40 % schneller abgeschlossen werden konnte, wenn man Millionen mehr in Planung und Vorbereitung investierte. Das Ergebnis? Eine drastische Verbesserung der Kapitalrendite, weniger Sicherheitsvorfälle und eine reibungslosere Inbetriebnahme nach der Stillstandszeit.
Die Psychologie des Abschaltens
Warum der Mensch die größte Variable ist
Die Technik kann vieles lösen, aber der Faktor Mensch bleibt die größte Herausforderung. Psychologische Fallstricke wie Optimismus und Gruppendenken führen oft zu allzu rosigen Schätzungen und unrealistischen Fristen.
Die Menschen überschätzen systematisch ihre Fähigkeit, ein Projekt innerhalb der geplanten Zeit und Kosten abzuschließen. Dies führt dazu, dass Risiken unterbewertet und Frühwarnsignale ignoriert werden. Psychologische Prinzipien wie das „Nudging“ können dazu beitragen, die Arbeit sicherer und effizienter zu machen, indem sie das gewünschte Verhalten subtil fördern.
Eine Raffinerie nutzte die Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaft, um die Einhaltung der Vorschriften durch die Auftragnehmer um 80 % zu erhöhen. Durch einfache Änderungen bei den visuellen Hinweisen und der Kommunikation wurde die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften drastisch verbessert.
Daten und KI
Von reaktiver zu vorausschauender Wartung
80 % der Ausfälle lassen sich mit den richtigen Daten vorhersagen, aber viele Unternehmen nutzen diese Möglichkeit noch nicht. Sie arbeiten reaktiv statt proaktiv, was zu ungeplanten Ausfallzeiten und höheren Kosten führt.
KI und maschinelles Lernen ermöglichen die kontinuierliche Überwachung von Anlagen und die Vorhersage von Ausfällen, bevor sie auftreten. Amazon beispielsweise wendet in seiner Logistikkette dynamische Planung und prädiktive Analytik an und kann so in Echtzeit Anpassungen vornehmen. Dieses Prinzip lässt sich perfekt auf Turnarounds anwenden: Warum planen wir immer noch manuell, wenn KI viel genauer vorhersagen kann, wo und wann eine Wartung erforderlich ist?
Ein großes Ölunternehmen führte KI ein und reduzierte unerwartete Ausfälle um 50 %. Die Investition in die Datenanalyse machte sich innerhalb von zwei Jahren bezahlt und erhöhte die Sicherheit der Mitarbeiter erheblich.
Die Zukunft
Von Abschaltungen zu “intelligenter Widerstandsfähigkeit
Die Zukunft von Stillständen und Abstellungen liegt in der vollständigen Digitalisierung und in der Umstellung auf intelligente Ausfallsicherheitsstrategien. Digitale Zwillinge ermöglichen es, eine exakte digitale Kopie einer Anlage zu simulieren und zu testen, bevor ein Stillstand stattfindet. So können Unternehmen Szenarien berechnen und Risiken beseitigen, bevor der Betrieb tatsächlich beginnt.
Ein weiterer Aspekt für die Zukunft sind die geopolitischen Auswirkungen auf die Lieferketten. Da die Lieferketten weltweit unter Druck stehen, müssen die Unternehmen Flexibilität in ihre Zeitpläne einbauen. Strategisches Bestandsmanagement und Multi-Sourcing werden zu integralen Bestandteilen von Stilllegungsstrategien.
Wird Ihre Umstellung eine Erfolgsgeschichte oder ein Alptraum sein?
Umstrukturierungen können einen strategischen Vorteil bringen oder zu einem finanziellen und betrieblichen Fiasko werden. Die Unternehmen, die jetzt in Daten, Verhaltenswissenschaft und technologische Innovation investieren, verändern ihren Ansatz und erreichen weniger Ausfallzeiten, niedrigere Kosten und höhere Sicherheit.
“Wir empfehlen Onyx One ohne jeden Zweifel weiter! Viele unserer Hausbauunternehmen arbeiten bereits mit dem System und das hat uns überzeugt. Wir sind mit der Plattform und mit der Zusammenarbeit zufrieden.”
Fons Huybrechts
Berater für betriebliche Prävention – Bayer Agriculture bv
“Onyx One hat unser Bauherrenmanagement deutlich verbessert. Alle Dokumente und Bescheinigungen werden jetzt automatisch nachverfolgt. Es ist ein benutzerfreundliches System und sie haben einen starken Service Desk.”
Diana De Peuter
Leiterin Finanzen und IT – Monument Chemical bv
“Wir haben durch Onyx One hervorragende Sicherheitsschulungen (e-Learning) für die Auftragnehmer und die Zusammenarbeit läuft reibungslos.”
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist notwendig, um Benutzerprofile für die Zusendung von Werbung zu erstellen oder den Benutzer auf einer Website oder über Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.